wie im Vorstellungsthread erwähnt, ist der Hybrid für mich komplettes Neuland. Ich habe zwar versucht - auch in diesem Forum - mich gründlich einzulesen, bin mir aber über einige Dinge noch nicht so ganz 100%-ig im Klaren, habe auch zum Teil widersprüchliche Aussagen gefunden. Vielleicht könnt ihr mir hier ja ein bisschen auf die Sprünge helfen

Unser Nutzungsprofil sieht so aus, dass wir das Auto zu grob 80% lediglich in der Stadt und fürs Pendeln verwenden werden, längere Ausflüge am Wochenende, und alle 2-3 Monate Besuch unserer Familien in Tirol und Oberösterreich (jeweils grob 400km eine Strecke).
Meine Hoffnung ist also, dass ich hier daheim hauptsächlich elektrisch fahren kann, und den Verbrenner lediglich auf den Langstrecken verwenden muss. Wie ich gelernt habe, und auch als sinnvoll erachte, fahre ich dann bei Kurzstrecken wo ich weiss es geht sich aus in "Electric", und bei langen Strecken wo von vornherein klar ist, dass die Batterie nicht ausreicht, in "E-save" im Haltemodus.
Hier habe ich jetzt ein paar Detailfragen:
- Meine Arbeitsstrecke ist ca. 20km hin und retour, ich erhoffe mir also, dass ich - ohne andere Nutzung - mit einer Batterieladung 2 Tage auskomme.
Ist es jetzt besser, jeden Abend anzustecken, und die halbvolle Batterie wieder aufzuladen, oder besser alle zwei Tage die fast leere Batterie wieder zu füllen?
Oder ist es angesichts der hoffentlich halbwegs intelligenten Ladesteuerung ohnehin egal?
- Für den Fall dass wir längere Zeit wirklich rein elektrisch auskommen, ist es schlecht wenn der Verbrenner - übertrieben gesagt - nur alle paar Wochen einmal verwendet wird?
Ich weiss dass es schlecht ist, wenn der Motor im "Hybrid" Modus immer wieder kalt und nur kurz anspringt, und nie auf Temperatur kommt, aber gibt es auch Nachteile wenn er nur mit langen Pausen (Wochen) dazwischen, dann aber für lange Strecken, gebraucht wird?
- Zum Aufladen verwenden wir derzeit daheim noch ein herkömmliches Verlängerungskabel, das an einer Steckdose im Gartenschuppen hängt. Diese, die Beleuchtung im Schuppen und eine Gartenleuchte hängen an einer eigenen Sicherung. Wir werden das noch schön verlegen, und das Kabel in einer Dose im Schuppen richtig anschließen.
Ich denke nicht, dass es hier zu Problemen kommen kann, aber gibts hier trotzdem andere Empfehlungen? (z.B. komplett eigens abgesicherter Kreis, doch eine Wallbox,...?)
Sorry für den langen Text, aber soweit ich das feststellen konnte wurden diese Punkte in diesem Forum zwar immer wieder, aber nie so wirklich abschließend und eindeutig behandelt

Vielen Dank schon mal im Voraus für etwaige Hilfe und Tips, ihr dürft aber auch schimpfen und schelten, falls ich doch den ein oder anderen entsprechenden Thread übersehen habe

Mein Compass: 1.3 PHEV 240 AT 4xe S Blue Italia, schwarzes Dach, Lederausstattung