Es gibt da ja verschiedene Theorien/Mythen: Manche sagen, man soll die Batterie nicht leer fahren, sondern immer schon bei 20-30 Prozent laden.
Andere sagen, die Anzahl der Ladevorgänge sei insgesamt begrenzt, d.h. wer lange ohne Kapazitätsverluste fahren will, soll gerade erst auf dem letzten Prozentpunkt nachladen. Wieder andere sagen, man soll nicht laden, wenn es sehr heiß oder kalt ist, oder wenn man gerade einen längere Strecke gefahren ist und dann gibt es auch die Theorie, dass schnelles Laden an Ladesäulen den Akku abnutzt und man möglichst oft, über Nacht an der Heimsteckdose schonend laden soll.
Glaubt jemand von Euch, an einer dieser (oder einer anderen) Theorie ist etwas dran und kann das begründen?
Oder steckt Ihr einfach bei jeder Gelegenheit den Stecker rein, egal ob noch 70 oder nur 7 Prozent Ladung übrig sind?
Mein Compass macht jetzt übrigens (dank der höheren Temparaturen) mehr Strecke mit einer Ladung als noch vor eingen Wochen - wenn's nicht gerade bergauf geht, komme ich in der Stadt nah an die versprochenen 50km, was mich sehr erfreut.
Mein Wrangler: Rubicon 4xe