Angepinnt OBD2 DIY-Diagnose am Jeep - Erfahrungsaustausch

    • Hab bei Electronic-Fuchs was interessantes gefunden. Der OBDLink MX+ wird mit Adapterkabel für MultiECUScan und AlfaOBD empfohlen. Beim OBDLink MX+ alleine, wird MultiECUScan und AlfaOBD nicht erwähnt ?( Beide Softwares kommen von Electronic-Fuchs 8)

      Die Adapterkabel scheinen wohl die Geheimwaffe zu sein, wenn es darum geht dass die Software zu 100% genutzt werden kann. Würde mich mittlerweile nicht wundern, wenn ein 5€ Bluetooth-Adapter mit Fuchs Adapterkabel genauso gut funktioniert, wie ein OBDLink MX+.
    • @andiausHN hat es verstanden, oder fast.

      Der Mx+ nimmt nicht nur den einen OBD2-Bus den es im Fahrzeug gibt, sondern je nach Einstellung, dann die weiteren und im OBD2 können sogar 5 Busse benutzt werden. Es gibt nämlich auch den D-Can, der einem 10Mbit Netzwerk gleich kommt. Das können aber Billige-Adapter nicht und dann werden die 2 Drahtl vom Normalen CAN dann auf den OBD2-Stecker "umverdrahtet", damit dieser eine Kanal, dann die anderen Pins im OBD2 zum Reden nutzt.
      Blöd wird es, wenn du 2 Getrennte hast und schlaue Geräte auch Beide zum Reden haben wollen.

      Beispiel:
      Ich sage dir was ins Linke Ohr und du sagst mir was ins Rechte. Blöd, wenn ich auch nur mit dem Linken hören kann...
    • Bedeutet das dann, für mein Verständnis: Am Fzg.-Diagnoseadapter sind alle im Fzg. verwendeten Bussysteme aufgelegt (sollte ja so sein ?!?).
      Abhängig vom Fahrzeugtyp (unterschiedliche Belegung des Fzg.-Diagnoseadapters) verwendet man das passende Adapterkabel, um mit dem OBDLink MX+ zu verbinden, oder ?

      Mein Cherokee: 4x4 Limited 2.2l Multijet KL MY01/17 Granite Crystal, 147kW Diesel

    • Für das MX+ ist nur die richtige Software nötig die das kann. Alpha und J-scan können damit arbeiten.
      Hast du einen billigen OBD2 brauchst du die Adapterkabel, damit der OBD2 auch auf der richtigen Leitung redet. Du brauchst aber auch hier die gute Software, weil das Fahrzeugspezifisch ist und nicht OBD-Standart.
    • Habe mich jetzt durch diesen Thread gearbeitet.

      Möchte mir auch einen ODB Adapter kaufen. Brauche den nur, um die Meldungen auszulesen.

      Aber welchen der drei meist angesprochenen nehme ich jetzt?

      Veepeak OBDCheck

      Vgate vLinker MC OBDII

      vLinker MC+ Mini

      Als App passt wohl bei allen drei Car Scanner
      Ciao

      Manfred

      Wer gendert, kann mit den Feinheiten der deutschen Sprache nicht umgehen.

      Mein Cherokee: Limited 2.0l Diesel, 170 PS, 9 Gang Automatik, AWD, Granite Crystal

    • Also ich habe mir diesen


      Vgate vLinker MC OBDII


      gegönnt, weil man damit auch z.B. ins Klimasteuergerät und Uconnect kommt (ohne zusätzliche adapterkabel). Das geht beim Veepeak OBDCheck nicht.
      Dazu AlfaOBD. Funzt seit Jahren.
      Wrangler JK Rubicon ++ Mojave Sand ++ MY2016 ++ 2.8 CRD ++ aAHK ++ Radar Renegade AT5 285/70 R17
      Cherokee Trailhawk ++ Brilliant Black ++ Raucherpaket ++ MY2014 ++ 3.2l V6 ++ innerorts / außerorts / kombiniert: 10,7/10,7/10,7 l /100km, 223kg CO2/ km
    • Blackhawk schrieb:

      Also ich habe mir diesen


      Vgate vLinker MC OBDII


      gegönnt, weil man damit auch z.B. ins Klimasteuergerät und Uconnect kommt (ohne zusätzliche adapterkabel). Das geht beim Veepeak OBDCheck nicht.
      Dazu AlfaOBD. Funzt seit Jahren.

      Hallo Blackhawk,
      Hallo allerseits,

      was für ein Auto hast du Blackhawk?

      Ich habe einen Jeep Compass 1,4 MultiAir 4x4 von 2018.

      @Blackhawk: Das mit dem OBD-Stecker und AlfaOBD klingt interessant.

      @Blackhawk: Du brauchst dafür keine zusätzlichen Kabel oder Adapter (wegen SGW)?

      Wie ist das bei meinem Auto?
      Wie kann ich erkennen/nachschauen ob mein Auto SGW hat?

      @Blackhawk: welche AlfaOBD-Software hast du? Wie viel kostet die?

      @Blackhawk und an alle:

      Was sagt ihr zu J-Scan?
      Bzw. welche andere Software und Hardware sind für meinen Compass gut?

      Mein Auto: Jeep Compass 1.4 MultiAir 125 kW (170 PS), 9-Gang-Automatikgetriebe, AWD, MY2018

    • Diesen Adapter mit AlfaOBD verwende ich bei beiden Autos (s. Signatur). Allerdings haben beide kein SGW. Daher habe ich damit keine eigene Erfahrung . Wenn du ein SGW hast (müsste man mal recherchieren ab welchem Baujahr/Modelljahr das verbaut wurde - 2018? ) dann brauchst du für vollen Zugriff ein sogen. Bypass-Kabel, um das SGW zu umgehen.
      AlfaOBD hat einen Menupunkt für SGW. Wenn man dort das SGW auswählt und es verbindet sich dann ist eins verbaut. Ansonsten meckert AlfaOBD.
      Die AlfaOBD App für Android hatte ich mir vor Jahren Mal im Play Store für 37€ geholt, inzwischen vllt etwas mehr.
      Also m.E durchaus erschwinglich da manche Werkstätten schon für 1x "Auslesen" 30€ berechnen.
      Wrangler JK Rubicon ++ Mojave Sand ++ MY2016 ++ 2.8 CRD ++ aAHK ++ Radar Renegade AT5 285/70 R17
      Cherokee Trailhawk ++ Brilliant Black ++ Raucherpaket ++ MY2014 ++ 3.2l V6 ++ innerorts / außerorts / kombiniert: 10,7/10,7/10,7 l /100km, 223kg CO2/ km
    • Blackhawk schrieb:

      Diesen Adapter mit AlfaOBD verwende ich bei beiden Autos (s. Signatur). Allerdings haben beide kein SGW. Daher habe ich damit keine eigene Erfahrung . Wenn du ein SGW hast (müsste man mal recherchieren ab welchem Baujahr/Modelljahr das verbaut wurde - 2018? ) dann brauchst du für vollen Zugriff ein sogen. Bypass-Kabel, um das SGW zu umgehen.
      AlfaOBD hat einen Menupunkt für SGW. Wenn man dort das SGW auswählt und es verbindet sich dann ist eins verbaut. Ansonsten meckert AlfaOBD.
      Die AlfaOBD App für Android hatte ich mir vor Jahren Mal im Play Store für 37€ geholt, inzwischen vllt etwas mehr.
      Also m.E durchaus erschwinglich da manche Werkstätten schon für 1x "Auslesen" 30€ berechnen.
      Danke Blackhawk für deine Antwort.

      Wie kann ich herausfinden ob mein Jeep Compass SGW hat?

      Gibt es eine bestimmte Stelle in meinem Auto, in der ich nachschauen kann ob es SGW hat (damit meine ich, ob sich an einer bestimmten Stelle ein SGW-Modul befindet)?
      Falls ja: wo und wie sieht das SGW-Modul aus?

      Ich habe aus Interesse die App JSCAN aus dem Play Store heruntergeladen und installiert.

      Für den Jeep Compass steht dort (siehe Screenshot) Proxi alignement und dass dafür vLinker MS erforderlich ist/empfohlen wird.
      Dort steht auch dass man blaues und graues Kabel in Verbindung mit einem anderen Gerät verwenden kann, was jedoch nicht empfohlen wird.

      Kann mir bitte jemand erklären was mit Proxi alignement gemeint ist und was genau diesbezüglich am/im Auto gemacht werden muss?

      Apropos JSCAN:

      Hat jemand von euch JSCAN und einen Jeep Compass ab Baujahr 2018?

      Falls ja: welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

      Ich wünsche uns allen Gesundheit und schöne Pfingsten.

      Mein Auto: Jeep Compass 1.4 MultiAir 125 kW (170 PS), 9-Gang-Automatikgetriebe, AWD, MY2018

    • Hallo.

      Ich mische mich mal mit ein :)
      Auf den Fotos ist zu erkennen, das meistens unter dem Lenkrad, jedoch über der Pedalerie ein solches SGW Modul verbaut ist.

      Gehen jetzt 2 Stecker drauf, mehrpolig.

      Ich hoffe, das diese kurze Erklärung reiche.


      Was ein Proxy Alignment ist, habe ich einmal rausgesucht.

      Zitat,
      "Im Kfz-Bereich ist eine Proxy Alignment (auch Proxi-Ausrichtung oder Proxy-Konfiguration) ein Programmierprozess, der sicherstellt, dass die verschiedenen elektronischen Steuergeräte (ECUs) in einem Fahrzeug miteinander kommunizieren und sich gegenseitig "kennenlernen".
      Was ist der Zweck der Proxy Alignment?
      Moderne Fahrzeuge sind vollgepackt mit Steuergeräten, die für verschiedene Funktionen zuständig sind – vom Motor über das Bremssystem und den Airbag bis hin zum Infotainment-System. Diese Steuergeräte kommunizieren über ein Netzwerk, meist den CAN-Bus (Controller Area Network).
      Eine Proxy Alignment ist erforderlich, wenn:
      * Ein Steuergerät ausgetauscht wird: Wenn beispielsweise ein defektes Radio, Kombiinstrument (Tacho) oder Body Control Module (BCM) durch ein neues ersetzt wird, muss das neue Steuergerät dem Fahrzeug "mitgeteilt" werden, dass es nun Teil des Systems ist.
      * Komponenten hinzugefügt oder entfernt werden: Auch beim Nachrüsten von Komponenten (z.B. einem neuen Infotainment-System) oder beim Entfernen von originalen Teilen kann eine Proxy Alignment notwendig sein.
      * Kommunikationsprobleme auftreten: Manchmal kann es zu Kommunikationsstörungen zwischen den Steuergeräten kommen, die durch eine Proxy Alignment behoben werden können.
      Was passiert bei einer Proxy Alignment?
      Bei einer Proxy Alignment wird der Body Computer (ein zentrales Steuergerät, das die Kommunikation zwischen vielen anderen Modulen koordiniert) mit den anderen Steuergeräten im Fahrzeug synchronisiert. Es ist quasi ein "Händedruck" zwischen den Komponenten. Dabei wird überprüft, welche Steuergeräte im System vorhanden sind und ob sie korrekt funktionieren.
      Ein häufiges Symptom dafür, dass eine Proxy Alignment notwendig ist, ist beispielsweise ein blinkender Kilometerstand im Display. Dies signalisiert oft, dass ein Steuergerät nicht korrekt mit dem Body Computer kommuniziert oder dass eine Komponente fehlt, die das Fahrzeug erwartet.
      Wer kann eine Proxy Alignment durchführen?
      Eine Proxy Alignment wird in der Regel von Kfz-Werkstätten mit speziellen Diagnosetools (wie z.B. Snap-on :00ae: -Diagnosegeräten oder Software wie MultiECUScan für bestimmte Marken) durchgeführt. Diese Tools ermöglichen es, auf die Konfiguration des Fahrzeugs zuzugreifen und die Steuergeräte neu auszurichten.
      Wichtig: Wird eine notwendige Proxy Alignment nicht durchgeführt, können weiterhin Fehlermeldungen (z.B. Motorkontrollleuchte), Funktionseinschränkungen oder unvorhergesehene Probleme mit verschiedenen Fahrzeugkomponente
      n auftreten."

      Schönen Abend noch :1f44b:
      Bilder
      • Screenshot_20250608_234818_Samsung Internet.jpg

        45,85 kB, 276×600, 11 mal angesehen

      Mein Compass: Jeep Compass Trailhawk Automatik

    • Bei AlfaOBD sieht der Menüpunkt so aus :.





      Zum ausprobieren reicht auch die kostenlose Demo version.
      Wrangler JK Rubicon ++ Mojave Sand ++ MY2016 ++ 2.8 CRD ++ aAHK ++ Radar Renegade AT5 285/70 R17
      Cherokee Trailhawk ++ Brilliant Black ++ Raucherpaket ++ MY2014 ++ 3.2l V6 ++ innerorts / außerorts / kombiniert: 10,7/10,7/10,7 l /100km, 223kg CO2/ km
    • Blackhawk schrieb:

      Bei AlfaOBD sieht der Menüpunkt so aus :.





      Zum ausprobieren reicht auch die kostenlose Demo version.

      Vielen Dank Blackhawk

      Ich habe die Demo Version von AlfaOBD und JSCAN verglichen:

      Die Demo Version von JSCAN gefällt mir wesentlich besser.

      Bei JSCAN wird für den Jeep Compass auf das Proxy alignment hingewiesen und in diesem Zusammenhang wird der OBD Adapter vLinker MS empfohlen.

      Warum wird bei AlfaOBD nicht auf das Proxy alignment hingewiesen?

      Diese Frage geht an Blackhawk bzw. an alle.

      Ich wünsche euch Gesundheit, Frieden und einen schönen Freitag.

      Mein Auto: Jeep Compass 1.4 MultiAir 125 kW (170 PS), 9-Gang-Automatikgetriebe, AWD, MY2018

    • 1.4 MultiAir schrieb:

      Bei JSCAN wird für den Jeep Compass auf das Proxy alignment hingewiesen und in diesem Zusammenhang wird der OBDAdapter vLinker MS empfohlen.

      Warum wird bei AlfaOBD nicht auf das Proxy alignment hingewiesen?

      Diese Frage geht an Blackhawk bzw. an alle.
      Vermutlich weil es Standard ist, dass man nach jedem "Eingriff" ein Proxy Alignment machen muss, egal ob Compass, Cherokee oder oder?
      Wenn Du den Hinweis haben willst, der Programmierer ist per Mail erreichbar und antwortet auch....hab ich vor Jahren getestet.