_blank

Angepinnt OBD2 DIY-Diagnose am Jeep - Erfahrungsaustausch

    • Hab bei Electronic-Fuchs was interessantes gefunden. Der OBDLink MX+ wird mit Adapterkabel für MultiECUScan und AlfaOBD empfohlen. Beim OBDLink MX+ alleine, wird MultiECUScan und AlfaOBD nicht erwähnt ?( Beide Softwares kommen von Electronic-Fuchs 8)

      Die Adapterkabel scheinen wohl die Geheimwaffe zu sein, wenn es darum geht dass die Software zu 100% genutzt werden kann. Würde mich mittlerweile nicht wundern, wenn ein 5€ Bluetooth-Adapter mit Fuchs Adapterkabel genauso gut funktioniert, wie ein OBDLink MX+.
    • @andiausHN hat es verstanden, oder fast.

      Der Mx+ nimmt nicht nur den einen OBD2-Bus den es im Fahrzeug gibt, sondern je nach Einstellung, dann die weiteren und im OBD2 können sogar 5 Busse benutzt werden. Es gibt nämlich auch den D-Can, der einem 10Mbit Netzwerk gleich kommt. Das können aber Billige-Adapter nicht und dann werden die 2 Drahtl vom Normalen CAN dann auf den OBD2-Stecker "umverdrahtet", damit dieser eine Kanal, dann die anderen Pins im OBD2 zum Reden nutzt.
      Blöd wird es, wenn du 2 Getrennte hast und schlaue Geräte auch Beide zum Reden haben wollen.

      Beispiel:
      Ich sage dir was ins Linke Ohr und du sagst mir was ins Rechte. Blöd, wenn ich auch nur mit dem Linken hören kann...
    • Bedeutet das dann, für mein Verständnis: Am Fzg.-Diagnoseadapter sind alle im Fzg. verwendeten Bussysteme aufgelegt (sollte ja so sein ?!?).
      Abhängig vom Fahrzeugtyp (unterschiedliche Belegung des Fzg.-Diagnoseadapters) verwendet man das passende Adapterkabel, um mit dem OBDLink MX+ zu verbinden, oder ?

      Mein Cherokee: 4x4 Limited 2.2l Multijet KL MY01/17 Granite Crystal, 147kW Diesel

    • Für das MX+ ist nur die richtige Software nötig die das kann. Alpha und J-scan können damit arbeiten.
      Hast du einen billigen OBD2 brauchst du die Adapterkabel, damit der OBD2 auch auf der richtigen Leitung redet. Du brauchst aber auch hier die gute Software, weil das Fahrzeugspezifisch ist und nicht OBD-Standart.
    • Habe mich jetzt durch diesen Thread gearbeitet.

      Möchte mir auch einen ODB Adapter kaufen. Brauche den nur, um die Meldungen auszulesen.

      Aber welchen der drei meist angesprochenen nehme ich jetzt?

      Veepeak OBDCheck

      Vgate vLinker MC OBDII

      vLinker MC+ Mini

      Als App passt wohl bei allen drei Car Scanner
      Ciao

      Manfred

      Wer gendert, kann mit den Feinheiten der deutschen Sprache nicht umgehen.

      Mein Cherokee: Limited 2.0l Diesel, 170 PS, 9 Gang Automatik, AWD, Granite Crystal

    • Also ich habe mir diesen


      Vgate vLinker MC OBDII


      gegönnt, weil man damit auch z.B. ins Klimasteuergerät und Uconnect kommt (ohne zusätzliche adapterkabel). Das geht beim Veepeak OBDCheck nicht.
      Dazu AlfaOBD. Funzt seit Jahren.
      Wrangler JK Rubicon ++ Mojave Sand ++ MY2016 ++ 2.8 CRD ++ aAHK ++ Radar Renegade AT5 285/70 R17
      Cherokee Trailhawk ++ Brilliant Black ++ Raucherpaket ++ MY2014 ++ 3.2l V6 ++ innerorts / außerorts / kombiniert: 10,7/10,7/10,7 l /100km, 223kg CO2/ km