Liebe Fangemeinde!
Also ich habs geschafft- die AHK ist nun fertig montiert und alles funktioniert bestens.
Arbeitszeit auf 2 Tage verteilt - weil nebenzu noch arbeitsam bin.
Zuerst mal heiße ich alle willkommen, die sich mit dem Gedanken tragen
den Rennie mit einer AHK aufzurüsten. Das ganze erfordert Vorbereitung
indem man sich mal im Net und Umgebung versucht schlauzumachen oder gar
Bildmaterial dazu zu erheischen. Leider gings bei mir net so wie ich des
wollte. Einzig auf youtube ist ein Amerikaner zu sehen, der seinen
Renegade mit einer richtigen Lochsäge zuleibe rückt um diverse
Aussparungen und Löcher zur Montage einzubringen. Das war nicht so mein
Fall. Das Auto sollte durch den Anbau möglichst unverändert bleiben.
Anfügen möchte ich noch, dass ich ursprünglich eine starre AHK verbauen
wollte - davon rieten mir aber fast alle der Befragten ab, da es evtl.
Mißverständnis mit dem Einparkassistenten geben könnte (piepst beim
Rückwärtsfahren. ) Also habe ich die abnehmbare von Westfalia genommen -
wichtig bei der Bestellung ist die Typnummer vom Rennie, denn oft ist
der bei den Lieferanten unter 1726 nicht gelistet!!! Beim E-Satz habe
ich den Jäger 737316 genommen - der ist aber mittlerweile durch den Satz
737374 ersetzt worden. Also die Anleitungen und das Material mal
genauestens studiert und geistig verbaut. Dann zur Sache: Batterie
abklemmen! Die Innenverkleidung auf der Fahrerseite von vorne bis hinten
(ja wirklich!) abbauen Das linke Seitenteil abziehen (Dreiecksform)
dann die Schraube vom Unterteil links lösen und vom Cockpit zunächst die
Abdeckung ums Lenkrad nach unten abziehen, die ist nur leicht
geklippst. Aber vorsicht auf der linken Seite unter dem Dreieck die
Schlitzschraube vorher lösen. Wenn möglich die Verkleidung am Mittelholm
nur anheben, um die Kabel seitlich unten links einzubringen. Die Aufgabe dabei ist,
die lange Kabelleitung aus 2 x braun und 1x rot-weiß vom Kofferraum
hinten unters Armaturenbrett zum Diagnosestecker hinzulegen. s. Bild:
Kotflügel auf und verschwindet hinter der vorderen
Seitenverkleidung/Holm. Die Seitenverkleidung bringt man nur weg, wenn
man zuvor die Rücklehen und die Sitzfläche dazu ausbaut. Die Sitzbank
ist mit 2 Torxschrauben befestigt, dann die Sitzfläche in der Kniebeuge
hochziehen und entfernen. Den mittleren Sicherheitsgurt unten an der
Gurthalterung mittels eines kl. Schraubenziehers auslösen und aushängen.
Die beiden Lehen haben im Mittellager eine Halteblende, die ebenfalls
mit einer Torxschraube gesichert ist. -die Schraube lösen und den dicken
Eisenwinkel nach vorne hin hochklappen und wegziehen. Die Rücklehen
dann ganz umlegen und dann rechts oder links in dem Loch bei den
Kotflügelseiten das Lehenenlager mit einem großen Schraubenzieher oder
Trenngabel die Plastiklagerschale jeweils zu den Rücklehnenschmalseiten
hin drücken. Dabei dann gleichzeitig die Lehne am Lagerpunkt anheben, so
dass das Lehenlager nach oben zur Lochvergrößerung hin rutschen kann.
Anschließend dieses Lehenlager aus dem Loch zur Wagenmitte hin rausheben
- andere Seite dann dito. Seitenverkleidungsausbau: An der linken
Seitenwand oben dann die beiden Rundkappen (Aufschrift Airbag)
raushebeln und die beiden darunter befindlichen Inbusschrauben
rausdrehen. Dann das Oberteil der Seitenwand durch vorsichtiges ziehen
und ruckeln von der Seitenwand ablösen. Zuerst die Seite zum Fahrer hin
lösen, den Dichtgummi dabei etwas zurückhalten, und dann die Verkleidung
von vorne her ziehend zur Wagenmitte hin ablösen (abreißen?). Dann nach
dem Ablösen die 3 Kreuzschrauben des Unterteils lösen und dieses Teil
dann ebenfalls von vorne her (Gummi) am Boden unten nach oben wegziehend
zur Wagenmitte hin lösen. Den Dichtgumm am Heck (Kofferraumklappe) je
nachdem ebenfalls etwas vom Blech wegziehen, dann hat die
Verkleidungswand mehr Spielraum beim ruckeln und abziehen. Wenn nun also
diese Verkleidung entfernt ist, sollte die Querstrebe mit 4 x 10 mm
Schrauben gelöst werden und in den Kofferraum gelegt werden. Dann wird
aus dem hintersten ummantelten Kabelstrang das notwendige braun-gelbe
Kabel herausgesucht und aufgeschnitten. Die Kabelseite zum Fahrer hin
wird mit grau-blau verbunden und die Seite zum Rücklicht hin nur mit
grau verbunden. Von unten im Boden bei der 3. Rille im Blech dann erst
ein 6 mm Loch bohren und anschließend schauen wie es oben rauskommt.
Vorsicht!!! Hierbei keine Kabel anbohren! Wenn der Lochmittelpunkt
passt, dann das Loch erweitern, auf 10 mm und 16 mm, dann mit dem
Stufen- od. Schälbohrer das Loch auf 25 mm erweitern (nicht
größer!!!-sonst fällt der Dichtgummi durch!). s. Bild AHK bild 015 und
Bild 016.
Lösen der Stoßstange: Die hintere Innenverkleidung ist ja bereits
demontiert mit 2 großen Torxschrauben und 3 Kreuzschlitzschrauben.
Die beiden Plastikwinkel über den Radlaufkästen vorsichtig (spitzer Holzkeil) abhebeln.
(Die Klippse werden brechen) und dann nur die 7 mm Blechschrauben lösen.
Die beiden Rücklichter mit den Plastikflügelmuttern befestigt - lösen.
Dann die Rücklichter ausstecken. Die beiden Plastikmuttern unter den
Rücklichtern aufmachen und die Laschen hochklappen! (Abreißgefahr!!)
Dann die Stoßstangenschrauben ringsum alle von oben und unten lösen,
vorwiegen (8 Stck) große Torxschrauben und div. kl. Blechschrauben mit
Kreuzschlitz (Radlaufkasten) und Torx (Stoßstangenunterseite) wegmachen.
Die Stoßstange mit einem Helfer dann abhängen. Dazu vorsichtig an dem
lackierten Teil "unter" dem Rücklicht vom Rad her mit der Hand
hinklopfen. Dieses ca. 30 x 30 cm lange Lackteil gehört zur Stoßstange dazu!!
Keinesfalls die 4 seitlich rechts und links befindlichen
Torxblechschrauben lösen! Dieses Lackteil ist in einem lackierten
Schlitz des oberen Kotflügelhauptteils nur reingesteckt. Also nur mäßig
nach schräg oben hin wegklopfen - auf beiden Seiten. Dann läßt sich
diese kompl. Stoßstange nach hinten oben hin abnehmen. Dabei zunächst
die Nebel- u Rückfahrleuchte abklemmen und auch wo vorhanden den
Parkassistenten noch abklemmen. Nun sieht man auch dass die graue
Stoßstange mit den beiden lackierten Plastikteilen von innen noch
mehrfach verschraubt ist!! (Merke: Wo rohe Kräfte sinnlos walten, kann
kein Knopf die Hose halten!!) So, damit wäre die Hauptsache geschafft.
Nun wird der Plastik-Stoßabsorber, der unter der Stoßstange rechts und links mit
je 3 x 13 mm Nylstoppmuttern befestigt ist, weggeschraubt. Aber noch
hängt das Teil fest. Es ist nämlich noch angenietet. Aber.... mit dem 6
mm Bohrer werden n u r die beiden unteren Nieten aufgebohrt! Nun läßt
sich die obere Halterung vom Pkw wegziehen und der Stoßabsorber mit dem
Styropormitteneinsatz kann nach unten weggezogen werden! Und siehe da:
Wir sehen nun zwei wunderbare trapezförmige Löcher, die uns vom Auto her
angrinsen. Die 6 Gummistopfen seitlich und unten an diesen Streben
entfernen. Die beiden mitgelieferten selbstklebenden Moosgummidichtungen
auf die entsprechenden Stellen der AHK aufkleben und dann die
Kupplungsendstücke in diese Löcher hineinmanövrieren. Bild AHK 022 Bild
023 Bild 024 und Bild 025. Anschließend die 6 x 14 mm Muttern nur
handfest in die Kupplungsstreben hineinschrauben. Zuerst müssen nun die 2
x 3 je 13 mm Nylstoppmuttern wieder auf die Kupplungsblenden
aufgeschraubt werden und zwar richtig fest, dass die Dichtung auch
dichtet! Dann erst die 14 mm Mutter anknallen mit ca 140 kp. (Hinweis
in eigener Sache: Der Anbau und Ausbau von Metall - /Plastik-/
Elektrikartikeln, geht jeweils immer zu Lasten und auf Risiko des
durchführenden Schraubers!! Ich übernehme weder Garantie, sachliche
Richtigkeit noch Verantwortung oder Haftung für diese geschilderte
Anleitung!!)
Weiter im Textabschnitt II
Mein Renegade: